FFP2-Maske
Die Maske kann zum Schutz vor SARS-CoV-2 (Covid-19) verwendet werden. Atemschutzgerät, das den Träger vor dem Einatmen von Tröpfchen und Partikeln in der Luft schützen soll. Daher bieten FFP-Schutzmasken (Face Filter Piece) bei dieser Art der Verwendung einen besseren Schutz.
- Die Masken werden in Schachteln zu 40 Stück verkauft (Größe der Maske 245 x 87 mm).
- Ist als PSA der Kategorie III gemäß Artikel 8.2 eingestuft.
- Erfüllt die Anforderungen des Anhangs II
- Entspricht der Norm EN 149: 2001+A1:2009
- Entspricht der Norm EN14683+AC: 2019
- Entspricht der Richtlinie 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates.
- Die benannte Stelle Labor Apave SudEurope SAS, Nr. 0082, mit Sitz in 17 Boulevard Paul Langevin, 38600 Fontaine-France, hat die EU-Baumusterprüfung (Modul B) durchgeführt und die EU-Baumusterprüfbescheinigung mit der Nummer: 0082/3840/079/12/20/0887 ausgestellt.
- Die PSA wurde der Konformitätsbewertung für Modul C2 unter der Aufsicht der benannten Stelle Labor Apave SudEurope SAS, Nr. 0082, mit Sitz in 17 Boulevard Paul Langevin, 38600 Fontaine-France, unterzogen.
Wirksamkeit der Maske: 8 Stunden bei normaler Aktivität
Die Maske kann zum Schutz gegen SARS-CoV-2 (Covid-19) verwendet werden. Atemschutzgerät, das den Träger vor dem Einatmen von Tröpfchen und Partikeln in der Luft schützen soll. Daher bieten FFP-Schutzmasken (Face Filter Piece) bei dieser Art der Verwendung einen besseren Schutz.
Die FFP2-Maske besteht aus mehreren Elementen, die eine bestimmte Funktion haben:
- Aus einer „Entenschnabel“-Maske, die in mehreren Schichten (so genannten Falten) organisiert ist. Die äußeren bestehen aus nicht gewebtem Polypropylen (auch Spunbond genannt). Die beiden mittleren Lagen (Filtermedien) sorgen mit Meltblown-Stoff für die Filtration.
- Ein doppelter Nasenbügel, der sogenannte Nasenclip, mit dem die Maske an die Nasenform angepasst werden kann, um auch Leckagen zu vermeiden und das Beschlagen der Brille zu verringern.
- Von den Okzipitalbefestigungen, die es ermöglichen, die Maske mit einem doppelten Flachgummi am Gesicht zu befestigen (manuelle Trennung).
Eine deutlich höhere Wirksamkeit als Stoffmasken
Ihre Wirksamkeit konnte auch in geschlossenen Räumen (innerhalb von Gebäuden) nachgewiesen werden.
Zum Beispiel ermöglicht das generelle Tragen dieser Maskenart (durch Patienten, Personal, Besucher) im Krankenhaus eine signifikante Reduktion des Risikos für nosokomiale Grippeinfektionen.
In diesem Zusammenhang zeigt sie ebenfalls eine deutlich höhere Wirksamkeit als Stoffmasken, die im Falle von Engpässen, wie während der COVID-19-Epidemie im Jahr 2020, verwendet werden können.
Die Hauptgründe für die geringere Wirksamkeit von Stoffmasken sind die Feuchtigkeitsaufnahme, ihre geringe Filterleistung sowie die Kontamination bei der Wiederverwendung ohne Reinigung mit Seife.